Suche

Suche
.

Biologie des Erregers

 

Der Feuerbranderreger wurde ursprünglich als Bacillus amylovorus bezeichnet und für Gram-positiv gehalten. Nach Einführung der Gattung Erwinia, zu der weitere Gram-negative phytopathogene Bakterien aus der Familie der Enterobacteriaceae gehören, wurde er in Erwinia amylovora umbenannt.

Die Gattung Erwinia umfaßt eine Gruppe von Trocken- und Weichfäuleerregern. Die Bakterien sind stäbchenförmig, peritrich begeißelt, fakultativ anaerob und wachsen optimal zwischen 23 °C und 30 °C.

weiterführende Literatur:

Vanneste J.L.(ed.) Fire Blight The Disease and its Causative Agent, Erwinia amylovora (2000) CABI Publishing

 

 

Nachweis für Erwinia amylovora

Nachweis für Erwinia amylovora:
auf MM2Cu-Agar bildet Erwinia amylovora gelbe Kolonien



.