Suche

Suche
.

Statusseminar „Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau“

 

9. Juni 2010
im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), Rochusstraße 1, 53123 Bonn

 

 

Download Strategie zur Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika

Dr. Wolfgang Zornbach, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Referat 517, Bonn

 

Download Strategie Feuerbrand in der Schweiz

Eduard Holliger, Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil, Schweiz

 

Download Gesamtheitliche Strategie zur Bekämpfung des Feuerbrandes in Österreich

Ulrike Persen, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungs­sicherheit GmbH (AGES), Abteilung Phytopathologie Raumkulturen, Wien

 

Download Bekämpfung des Feuerbranderregers aus Sicht der Zulassungsbehörde für Pflanzenschutzmittel

Dr. Gregor Kral, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit ( BVL ), Abteilung Pflanzenschutz, Braunschweig

 

Download Züchtung feuerbrandresistenter Apfelsorten

Dr. Andreas Peil, Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für Züchtungs­forschung an gartenbaulichen Kulturen und Obst, Dresden-Pillnitz

 

Download Feuerbrand-Bekämpfungsversuche im Freiland und Untersuchungen zu Streptomycin­rückständen in behandeltem Pflanzenmaterial

Prof. Dr. Wilhelm Jelkmann, Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau, Dossenheim

 

Download Forschung zur Feuerbrandbekämpfung im ökologischen Landbau

Dr. Stefan Kunz, Universität Konstanz, Lehrstuhl Phytopathologie

 

Download Interreg IV: Gemeinsam gegen Feuerbrand

Dr. Christian Scheer, KOB Bavendorf, Abteilung Pflanzenschutz

 

 

Vorträge aus dem Verbundvorhaben zur "Bekämpfung des Feuerbrand­erregers im Obst­bau ohne Antibiotika", gefördert durch das Bundes­ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucher­schutz (BMELV) mit den Teilprojekten:

 

Teilprojekt 06HS037

Download Verbesserung und Verfeinerung von bestehenden computergestützten Prognosemodellen für den Feuerbrand unter Berücksichtigung ver­schiedener Bekämpfungsverfahren und -mittel, unterschiedlich anfälliger Sorten und Anbauverfahren (integriert, ökologisch, Streu­obstwiesen) unterstützt durch Untersuchungen zur Epidemiologie und Pathogenese des Feuerbranderregers ( Erwinia amylovora )

Dr. Ralf Vögele, Universität Konstanz, Lehrstuhl Phytopathologie

 

Teilprojekt 06HS032

Download Verbesserung und Verfeinerung von bestehenden computergestützten Prognosemodellen für den Feuerbrand unter Berücksichtigung ver­schiedener Bekämpfungsverfahren und -mittel, unterschiedlich anfälli­ger Sorten und Anbauverfahren (integriert, ökologisch, Streuobst­wiesen) unterstützt durch Untersuchungen zur Epidemiologie und Pathogenese des Feuerbranderregers ( Erwinia amylovora )

Dr. Esther Moltmann, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augusten­berg, Außenstelle Stuttgart, Sachgebiet Bakteriologie

 

Teilprojekt 06HS035

Download Identifizierung von Feuerbrand-inhibierenden Komponenten aus mikrobiellen Antagonisten

PD Dr. Achim Gau, Universität Hannover, Institut für Botanik

 

Teilprojekt 06HS034

Download Wirkungsweise von Bakterien und Hefen als Antagonisten gegen Erwinia amylovora und deren Epidemiologie

Isabel Gehring, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Heidelberger Institut für Pflanzenwissenschaften

 

Teilprojekt 06HS033

Download Autoinduktoren in der Pathogenese von Erwinia amylovora und deren Rolle für die Bekämpfung des Feuerbrandes

Dr. Annette Wensing, Jacobs University Bremen

 

Download Genomanalyse von Erwinien und neue Möglichkeiten der Feuerbrand-Bekämpfung

Prof. Dr. Klaus Geider, Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau, Dossenheim

 

Download Abschlussdiskussion und Erarbeitung von Vorschlägen für künftigen Handlungsbedarf

Dr. Wolfgang Zornbach, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Referat 517, Bonn



.