Pflanzenstärkungsmittel/Resistenzinduktoren
Weitere Möglichkeiten zur Bekämpfung des Feuerbrands bestehen durch, das Fungizid Dithane Ultra, die Gesteinsmehle Mycosin und Ulmasud, der Wuchs-Hemmstoff BAS 12510W (Prohexadion Ca), der in den USA seit 1995 registrierte bakterielle Antagonist Pseudomonas A506 mit dem Handelsnamen BlightBan, verschiedene bakterielle Antagonisten aus den Gattungen Bacillus und Pantoea sowie Resistenzinduktoren wie Bion und Pflanzenextrakte.
Die Wirksamkeit der Mittel ist zum Teil stark abhängig vom Infektionstyp (Blüte, Trieb oder Unterlage) und der Dosis. So ist z.B. Kupferammoniumsulphat (Copac E) bis zu 100% wirksam gegen Blüteninfektionen, jedoch nur unzureichend wirksam gegen Triebinfektionen, wenn die Bakterien bereits das Pflanzengewebe besiedelt haben. Eine hohe Dosierung verursacht außerdem Blütenschäden und Fruchtberostung.
Im Einzelfall wurden mit diesen Stoffen Wirkungsgrade bis und über 50% erzielt. Allerdings kann derzeit durch kein zur Verfügung stehendes Produkt einschließlich aktueller Entwicklungen der Feuerbrand hinreichend wirksam bekämpft werden.