Amelanchier sp. (Felsenbirne)
Amelanchier laevis (Kahle Felsenbirne)
Größe/Form: Großstrauch bis 5 m hoch, ausladend, buschig, überhängend
Besonderer Zierwert: bräunlicher Laubaustrieb und weiße Blüten im April/Mai,
attraktive, rote Laubfärbung im Herbst, rötlich-schwarze Früchte, essbar
Standort: sonnig bis halbschattig
Boden: humose, leichte Böden, auch sandig
Eigenschaften:
- Flachwurzelnd
- verträgt zeitweilige Trockenheit
- verträgt Stadtklima
Verwendung:
- Solitärgehölz
- Begleitgehölz in höheren Pflanzungen
- Bienennährgehölz
Amelanchier lamarckii (Kupferfelsenbirne)
Größe/Form: Kleinbaum bis Großstrauch bis 6 m hoch, ausladend, überhängend
Besonderer Zierwert: bräunlicher Laubaustrieb und weiße Blüten im April/Mai,
attraktive, rote Laubfärbung im Herbst, schwarze Früchte, essbar
Standort: sonnig bis halbschattig
Boden: humose, leichte Böden, auch sandig und steinig
Eigenschaften:
- Windverträglich
- Flachwurzelnd
- verträgt zeitweilige Trockenheit
- verträgt zeitweilig nasse Böden
- verträgt Stadtklima
Verwendung:
- Windschutzgehölz in der freien Landschaft
- lockere, hohe Hecken
- Solitärgehölz
- Begleitgehölz in höheren Pflanzungen
- Lärmschutzwallbepflanzung, sonnige Siedlungsseite
- Bienennährgehölz
- Eingebürgert, wildpflanzenähnlich
Amelanchier ovalis (Gewöhnliche Felsenbirne)
Größe/Form: Strauch bis 3 m hoch, ältere ausladend
Besonderer Zierwert: weiße, duftende Blüten im April/Mai,
attraktive, rot-orange Laubfärbung im Herbst, schwarze Früchte, essbar
Standort: sonnig bis halbschattig
Boden: anspruchslos, kalkverträglich
Eigenschaften:
- Windverträglich
- Herzwurzeln mit flachem Wurzelsystem
- Kann Ausläufer bilden
- verträgt zeitweilige Trockenheit und Hitze
- verträgt Stadtklima
Verwendung:
- Wildgehölz
- Pioniergehölz
- Windschutzgehölz in der freien Landschaft
- lockere Hecken
- Begleitgehölz in höheren Pflanzungen
- Bienennährgehölz
Vogelnährgehölz